Jahreshauptversammlung Löschgruppe 15

| Allgemeine News

Am Dreikönigstag wurde traditionell wieder die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr St. Lorenz (LG 15) im Schützenheim in Hirschdorf abgehalten. 1 . Vorsitzender Andreas Schramm begrüßte unter den Gästen Bürgermeister Josef Mayr, den Stadtrat und Feuerwehrbeauftragten Peter Wagenbrenner, sowie Stadtrat Hans-Peter Wegscheider. Vom Kommando der Stadtfeuerwehr Stadtbrandinspektor Stefan Hager. Vom Amt für Brand und Katastrophenschutz Herr Christian Nagel.

Kommandant Alfred Prestel berichtete von mehreren geleisteten Einsätzen. Mit 144 Einsatzstunden jedoch ein relativ ruhiges Jahr. Die meisten Einsatzstunden verursachte im Juli ein Gefahrstoffeinsatz auf dem Gelände einer Spedition. Des Weiteren wurde bei Übungen vor allem Schwerpunkte auf den Fire-Trainer, Aufzugsöffnungen, Wasserrettung mit Boot, Wasserförderung mit Verstärkerpumpe und Atemschutzübungen durchgeführt. Dazu kamen etliche Stunden für Sicherheitswachen und Veranstaltungen, wie die Durchführung des Funkenfeuers, Absperrungen beim Maibaumaufstellen und beim Sankt Martins Umzug. Zudem beteiligte sich die Feuerwehr beim 3. Heiligkreuzer Weihnachtsmarkt. Für die Weiterbildung wurden folgende Lehrgänge besucht und mit Erfolg abgeschlossen. Andreas Maier den Gruppenführerlehrgang sowie René Dähnert, Martin Wesle und Georg Zeller am Kurs „Maschinist für Drehleitern“. Neben den 144 Stunden für Einsätze wurden noch 1677 Stunden für Übungen und 3950 Stunden an Wachleistungen absolviert. Insgesamt wurden 5771 Stunden für die Allgemeinheit ehrenamtlich geleistet.

Mit 15 Feuerwehranwärterinnen und Feuerwehranwärter startet Jugendleiter Andreas Maier ins Jahr 2020. Hochmotiviert wurden 22 Übungen abgehalten. Die Jugendlichen nahmen an zahlreichen Veranstaltungen teil, unterstützten die aktive Mannschaft beim Funkenfeuer und sonstigen Anlässen. Höhepunkt war die Aktion „ Das Allgäu packt` s“ bei dem die Feuerwehrjugend wieder zahlreiche Pakete übergeben konnte. Zwei gut ausgebildete Feuerwehranwärter wurden der aktiven Mannschaft übergeben. Vier Neuzugänge sind zu verzeichnen.

Bürgermeister Josef Mayr ehrte Einsiedler Andreas und Reinhold Zeller mit dem „Staatlichen Ehrenkreuz in Silber für 25-jährige aktive Dienstzeit. Für 40 Jahre aktiven Dienst wurde Siegbert Hauber mit dem Ehrenkreuz in Gold ausgezeichnet. Des Weiteren wurden geehrt: Fritz Oliver und Wesle Martin für 10 Jahre aktive Dienstzeit, Dähnert Rene für 20 Jahre aktive Dienstzeit. Einsiedler Robert, Haggenmiller Alfred und Wehrmeister Manfred für 30 Jahre aktive Dienstzeit. Für 10 Jahre 80%igen Übungsbesuch wurden die Kameraden Aicher Jürgen und Zeller Herbert ausgezeichnet sowie für 15 Jahre 80%igen Übungsbesuch Reisacher Gerhard und Weirather Hans und Siegbert Hauber für 25 Jahre 80%igen Übungsbesuch. Derzeit besteht die Löschgruppe 15  aus 135 Mitgliedern. Aufgeteilt in 76 aktive Feuerwehrmänner, 13 Feuerwehranwärter und 46 passiven Mitgliedern.

Die gut besuchte Jahreshauptversammlung endete mit einem Ausblick ins Jahr 2020 in dem bereits einige Veranstaltungen geplant sind. Unter anderem wird am 29. Februar 2020 wieder das Funkenfeuer durchgeführt.