Lehrgang industrielle Brandbekämpfung in Tanklagern/Einsatz „LUF60“ in Rotterdam

| News, Allgemeine News

In der ersten Augustwoche absolvierten neun haupt- und ehrenamtliche Mitglieder der Feuerwehr Kempten einem Brandbekämpfungskurs bei der RelyOn Nutec Fire Academy in Rotterdam. In dem vom Amt für Brand- und Katastrophenschutz organisierten 2,5 Tage dauernden Lehrgang wurde sowohl die industrielle Brandbekämpfung in Tanklagern als auch die Vermittlung von einsatztaktischen Grundlagen bei der Nutzung des Löschunterstützungsfahrzeug „LUF60“ im Szenarienbereich von Gas- und Flüssigkeitsbränden geübt. Der Vorteil des Übungsstandortes im Rotterdamer Hafengelände liegt insbesondere in den realistisch angelegten Übungs- und Trainingsszenarien für Flüssigkeits- und Gasbrände sowie einem Übungstanklager.

Die drei Kurstage gliederten sich in theoretische und praktische Unterrichtseinheiten auf. Neben anschaulich vermittelten Grundlagen des Einsatzes von Pulver und Schaum wurde explizit auf die taktischen und technischen Einsatzmöglichkeiten mit einem LUF60 Augenmerk gelegt. Die taktischen Einsatzmöglichkeiten, der Positionierung und Reichweitenbegrenzung wurden in verschiedenen Szenarien dann auch praktisch erprobt. Hierzu zählte der Einsatz des LUF60 zum Kühlen und Abschirmen von Objekten um die Ausbreitung von Gas- und Flüssigkeitsbränden zu verhindern genauso wie die dynamischen Einsatzübungen mit 120 m² großen Flächenbränden im Auffangbecken eines Tanklagers. Die Ausrichtung des Löschgeräts in Kombination mit der richtigen Einstellung von Pumpe, Lüfter und Schaumrohr zum Erzielen eines effizienten Schaumteppichs stand hierbei im Vordergrund.  Der Löscherfolg konnte innerhalb kürzester Zeit am im Vollbrand stehenden 14 m hohen und 9 m Durchmesser großen Übungstank beobachtet werden.

Die Kursteilnehmer der Kemptener Feuerwehr waren sich im Fazit einig, wie wichtig es ist, das in der Theorie erlernte Wissen auch in der Praxis anwenden und auszuprobieren zu können. Nach der Rückkehr aus den Niederlanden gilt es jetzt, die gewonnenen Erkenntnisse und Eindrücke zu verarbeiten und in passende Ausbildungs- und Einsatzkonzepte zu übersetzen.