Mitgliederversammlung der Feuerwehr Lenzfried

| News, Allgemeine News

Bei der Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kempten-Lenzfried (Löschzug 3), die nach Corona-Pause endlich wieder live stattfinden konnte, blickte Kommandant Christian Briendl auf das vergangene Jahr zurück. Zu Ende 2022 waren 36 Kameradinnen und Kameraden in Lenzfried aktiv. Die Aktiven absolvierten in 2022 22 Übungen wofür 1.383 Stunden aufgebracht wurden. Außerdem wurden die Einsatzkräfte in 2022 zu 30 Einsätze, davon 21 Brandalarme,  fünf technische Hilfeleistungen und vier Einsätze mit dem Stichwort Gefahrgut mit einer Gesamtstundenzahl von 616 Stunden gerufen. Bei den Brandeinsätzen waren es vor allem insgesamt sechs Alarmierungen in der ehemaligen Schule am Gerhardinger Weg, die Unterstützung beim Dachstuhlbrand in Sankt Mang und beim Großbrand in Wittleiters. Außerdem wurden noch 1.107 Stunden für Sicherheitswachen an Samstag/Sonntag/Feiertag/BigBox sowie 431 Stunden für sonstige Tätigkeiten (Absperrdienste,..) geleistet. Außerdem konnten Lehrgänge (1x Gruppenführer, 1x Zugführer und 1x Dekon) an der Staatlichen Feuerwehrschule Geretsried besucht werden. Aber auch die Möglichkeiten der internen Lehrgänge, die über die Stadtbrandinspektion organisiert werden, wurden genutzt. Zudem wurde der Atemschutz-Lehrgang und Motorsägen-Lehrgang in Kempten absolviert und es konnten zwei Kameraden die Truppführerprüfung mit Erfolg ablegen.

Christian Briendl bedankte sich für die gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr beim Stadtbrandrat Stefan Hager und seinem Stellvertreter Richard Gläßer. Ein weiterer Dank ging an die Stadt Kempten und dem gesamten Stadtrat sowie dem Amt für Brand- und Katastrophenschutz für die Unterstützung. Vor allem dankte er aber seinen Führungsdienstgraden und der Mannschaft. Er hofft auf schnelle Umsetzung für den Standort und dann Neubau des Feuerwehrhauses.

Der stell. Vorsitzende Christian Fleschutz vertrat den leider erkrankten Vorstand Max Hafenmayr und berichtet kurz über die Einschränkungen der vergangenen Jahre aufgrund Corona. Der Schriftführer Manuel Weiß berichtet anschließend im Detail über die Einsätze und Aktivitäten im vergangenen Jahr. Die Kameradschaft konnte  2022 endlich wieder gelebt werden, was die Feuerwehr Lenzfried nutzte. Hier wurde nicht nur eine Infofahrt und ein Kameradschaftsabend durchgeführt, sondern auch die Kameradschaftspflege zur Feuerwehr Bozen, die in Kempten zu Gast waren, betrieben. Bei den verschiedenen örtlichen Veranstaltungen war die Fahnenabordnung dabei, man unterstütze aber auch durch Absicherungsmaßnahmen. Am 1. Mai präsentierte sich die Feuerwehr Lenzfried beim Maibaumaufstellen mit verschiedenen Informationen – auch zu 50 Jahren Gemeindegebietsreform. Auch wurden die Festivitäten zu den Jubiläen der Feuerwehren Hohenrad uns St. Lorenz sowie der Nachbarfeuerwehren Betzigau und Börwang besucht. Ebenfalls wurde der Aktionstag sowie der Tag der offenen Türe der Feuerwehr Kempten unterstützt.

In seinem Grußwort dankte Oberbürgermeister Thomas Kiechle allen für die geleisteten Dienste und die Bereitschaft dieses Ehrenamt zu übernehmen. Ebenfalls freut er sich, dass nun endlich das Thema Neubau Feuerwehrhaus ab diesem Jahr genauer geplant werden kann. Stadtbrandrat Stefan Hager, dankte in seinem Grußwort dem Löschzug 3 ebenfalls für die geleistete Arbeit, freute sich über das rege Vereinsleben und auch, dass die Feuerwehr Lenzfried nun ein neues Mannschaftstransportfahrzeug erhält.

Bei den Ehrungen wurde den Kameraden Johann Balleis, Daniel Haneberg, Armin Hundbiß, Thomas Ort, Martin Wachter und Martin Zeller das Abzeichen für 20 Jahre Dienstzeit überreicht. Johannes Egger erhielt die Ehrennadel für mind. 80% Übungsbeteiligung über 5 Jahre und Patrick Uhl die Ehrenspange für mind. 80% Übungsbeteiligung über 10 Jahre.

Oberbürgermeister Kiechle zeichnete außerdem den Kameraden Robert Holderied mit dem staatlichen Feuerwehr-Ehrenkreuz in silber für 25 Jahre aktive Dienstzeit aus.

Für 40 Jahre Vereinsmitgliedschaft wurden Helmut Finkel und Dieter Grimm und für 60 Jahre Vereinsmitgliedschaft Engelbert Gabler sowie Georg Weixler geehrt.