Mitgliederversammlung Feuerwehr Lenzfried

| Allgemeine News

Max Hafenmayr eröffnete nach 12 Jahren zum letzten Mal die Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kempten-Lenzfried e.V. (Löschzug 3) in seiner Funktion als 1. Vorstand.  Er freute sich, dass auch im vergangenen Jahr das Vereinsleben wieder so aktiv war.

Schriftführer Manuel Weiß berichtete im Detail von den vielen Einsätzen und Aktivitäten. Neben eigenen Veranstaltungen wie z. B. Passiventreffen, Bockbierfest, Jugendmitmachtag, Kameradschaftsabend und die „Lange Nacht der Feuerwehr“ wurde auch über Teilnahme und Unterstützung der örtlichen Vereinegemeinschaft wie z.B. Absicherungen bei Funken, Kommunion und Maibaum berichtet. Im Zuge der Kameradschaftspflege wurden die Jubiläen der Feuerwehren Betzigau, Börwang und Rettenberg besucht. Besonders hervorzuheben ist der Besuch bei der Patenfeuerwehr Bozen zu ihrem 150. Jubiläum. Im Jahr 2026 steht ein solches Fest auch in Lenzfried an.

Schatzmeister Josef Hafenmayr konnte einen positiven Kassenstand vorweisen und wurde nach dem Bericht der beiden Kassenprüfer von der Versammlung einstimmig entlastet. Auch Kommandant Christian Briendl blickte, zum letzten Mal nach 18 Jahren, als Kommandant auf das vergangene Jahr zurück. Ende 2024 waren 33 Kameradinnen und Kameraden in Lenzfried aktiv. Die Aktiven absolvierten im vergangenen Jahr 22 Übungen und nahmen an internen Lehrgängen teil, wofür 1.260 Stunden aufgebracht wurden. Außerdem wurde die Lenzfrieder Wehr zu 37 Einsätzen mit einer Gesamtstundenzahl von 661 Stunden gerufen - dies stellt einen Rekord dar. Zudem wurden noch 826 Stunden für Sicherheitswachen sowie 371 Stunden für sonstige Tätigkeiten geleistet. Christian Briendl bedankte sich bei Stadtbrandrat Stefan Hager und der Stadtbrandinspektion für die gute Zusammenarbeit während seiner gesamten Dienstzeit als Kommandant. Ein weiterer Dank galt der Stadt Kempten, dem gesamten Stadtrat sowie dem Amt für Brand- und Katastrophenschutz für die Unterstützung. Vor allem aber dankte er seinen Führungsdienstgraden und der Lenzfrieder Mannschaft und deren Familien. Ebenfalls dankte Briendl dem Feuerwehrbeauftragten Peter Wagenbrenner, der im vergangenen Jahr wieder viel für die ehrenamtlichen Kräfte der Kemptener Feuerwehren getan hat und immer ein offenes Ohr für deren Belange hat.

Im Rahmen der Ehrungen wurde Patrick Uhl für 20 Jahre Dienstzeit ausgezeichnet. Florian Fischer erhielt das staatliche Ehrenzeichen in Silber für 25 Jahre Dienstzeit. Für 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft wurden geehrt: Hubert Brunner, Georg Fischer, Josef Haneberg, Franz Hemmerle, Reinhold Hundbiß und Johann Zeller.

Nachdem sich Christian Briendl, Max Hafenmayr und Christian Fleschutz für ihre Ämter nicht mehr zur Verfügung stellten, lag das besondere Augenmerk auf den turnusgemäßen Wahlen. Die Wahlleitung übernahm Oberbürgermeister Thomas Kiechle, unterstützt von Stadtdirektor Wolfgang Klaus und dem Amtsleiter Michael Fackler. Im Zuge der Dienstversammlung galt es den neuen Kommandanten und seinen Stellvertreter zu wählen. Als Kommandant stellte sich der bisherige Stellvertreter Patrick Uhl zur Wahl und wurde mit 25 von 26 abgegebenen Stimmen und einer Enthaltung gewählt. Als neuer stellvertretender Kommandant stellte sich Martin Wachter zur Wahl und erhielt das gleiche großartige Stimmenergebnis. Bei den Vorstandswahlen wurde Johannes Egger zum Vorsitzenden und Markus Hundbiß als sein Stellvertreter mit jeweils 43 von 44 Stimmen bei einer Enthaltung gewählt. Dies stellt einen großen Vertrauensbeweis der Mannschaft dar. Als Schriftführer wurde Manuel Weiß und als Kassier Josef Hafenmayr sowie die beiden Kassenprüfer Rudi Brunner und Reinhold Hundbiß von der Versammlung bestätigt. Als neuer Passiven-Vertreter wurde Christian Fleschutz gewählt.

Nach den Wahlen übernahm der neue Vorsitzende Johannes Egger die Leitung der Versammlung. In einer kurzen Laudatio, untermalt mit schönen Bildern, bedankten sich die neu gewählten Johannes Egger, Markus Hundbiß und Patrick Uhl bei Ihren Vorgängern für die jahrzehntelange Arbeit zum Wohle der Feuerwehr Lenzfried. In seinem Grußwort bedankte sich Oberbürgermeister Thomas Kiechle herzlich, auch im Namen der Stadt Kempten. Die Einsätze im vergangenen Jahr, hier besonders die Unwettereinsätze und der Großbrand in der Immenstädterstraße hätten gezeigt, dass die Feuerwehren in Kempten schlagkräftig und absolut unverzichtbar seien. Er dankte dem bisherigen Vorsitzenden Max Hafenmayr und dem Kommandanten Christian Briendl für ihr vorbildliches Engagement für die Feuerwehr. Stadtbrandrat Stefan Hager dankte ebenfalls allen bisherigen Amtsträgern für ihre Arbeit. Als Zeichen des Dankes zeichnete er Max Hafenmayr mit der goldenen Ehrenspange des Stadtfeuerwehrverbandes Kempten aus. Helmut Finkel überbrachte nicht nur die Grüße der Partnerfeuerwehr aus Innertkirchen, sondern bot auch einen heiteren Rückblick mit Anekdoten und persönlichen Erinnerungen.