Mitgliederversammlung St. Mang

| Allgemeine News

Sankt Mang wurde von größeren Einsätzen verschont, aber die Kameradinnen und Kameraden aus Kempten wurden zweimal bei größeren Einsätzen unterstützt. Er stellte fest, dass auch während der Kernarbeitszeiten immer die erforderliche Anzahl an Einsatzkräfte da waren und darüber hinaus sogar immer eine sog. Wachbereitschaft vorhanden war. Außerdem wurden insgesamt 62 Sicherheitswachen und 70 sonstige Tätigkeiten wie z.B. Brandschutzerziehung für Schulen und Kindergärten, Gerätewart-Dienste usw. abgeleistet. Insgesamt waren dies 6.094 Stunden ehrenamtliche Tätigkeit für die Allgemeinheit. Nicht aufgezählt hat er die zahlreichen zusätzlichen Stunden, die für Übungsvorbereitungen, Dienstgradbesprechungen usw. geleistet wurden.
Markus Theiss zog ein kurzes Resümee der vergangen drei Jahre, die er nun Kommandant ist, bedankte sich für die gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr bei Stadtbrandrat Andreas Hofer und seinem Stellvertreter Stefan Hager. Ein weiterer Dank ging an seinen Stellvertreter Andreas Walk, die Stadt Kempten und den gesamten Stadtrat, sowie an das Amt für Brand- und Katastrophenschutz für die Unterstützung. Vor allem dankte er aber seinen Führungsdienstgraden und der Mannschaft.
In seinem Bericht konnte Jugendwart Francesco Aversente, nach einer durchgeführten Werbungsaktion und einem Aktionstag, über den sehr erfreulichen Zuwachs von 10 neuen Mitgliedern in der Jugendgruppe informieren. Die nun 15 Jugendlichen absolvierten nicht nur 18 Übungen, bei der sie das notwendige Feuerwehrwissen erhielten, sondern sie hatten noch 10 Sonderübungen, nahmen auch bei verschiedenen Wettkämpfen, am Wissenstest, sowie Infoveranstaltungen teil. Die Jugendlichen leisteten 846 Stunden ehrenamtlichen Dienst. Jugendwart Francesco Aversente dankte ebenfalls für die Unterstützung bei seiner Arbeit.
Vorstand Arno Holzmüller zeigte sich über den Mitgliederstand von insgesamt
135 Mitgliedern (59 Aktive, 15 Jugendliche, 38 Passive, sowie 22 fördernde Mitglieder) erfreut und konnte über ein reges Vereinsleben berichten. Es wurden ein Schafkopfabend sowie ein Kameradschaftsausflug durchgeführt und das Maibaumaufstellen mit Absperrmaßnahmen sowie kirchliche Termine unterstützt.
In seinem Grußwort ging dann Oberbürgermeister Thomas Kiechle kurz auf das neue Gerätehaus ein – das in der Ausstattung als Beispiel dient und eine Investition in die Zukunft war. Er bedankte sich bei der Feuerwehr Sankt Mang außerdem für die geleistete Arbeit und die stete Bereitschaft zur Aus- und Weiterbildung. Die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr in Sankt Mang ist in der Stadt geschätzt und genießt einen guten Ruf. Er erwähnte auch, dass nun im Frühjahr die Ergebnisse für den Feuerwehrbedarfsplan zur Verfügung stehen würden und dieser somit weiter diskutiert werden kann. Er meinte aber auch, dass es so viel Hauptamt wie nötig und so viel Ehrenamt wie möglich geben soll.
Stadtbrandrat Andreas Hofer ging kurz auf die Einsatzzahlen ein (die Gesamt-Einsatzzahl in Kempten belief sich auf über 1000 Einsätze in 2017) und meinte ebenfalls, dass die Aus- und Weiterbildung weiterhin sehr wichtig sein wird. Auch die aktive Jugendarbeit ist ein wichtiger Bestandteil. Es wird aufgrund der vielen Aufgaben auch notwendig, dass man sich z.B. im Bereich Gefahrgut noch mehr spezialisiert. Er meinte, dass der Löschzug 4 eine aktive, gut ausgebildete Einheit ist und wenn man Sie braucht auch da sind. Er dankte im Namen des gesamten Kommandos für die geleistete Arbeit.
Bei den Ehrungen wurde den Kameraden Johannes Aichele, Jürgen Zöllinger, Jürgen Kugler und Thomas Grieser das Abzeichen für 30 Jahre Dienstzeit überreicht.
Oberbürgermeister Thomas Kiechle konnte den Kameraden Werner Wittmann mit dem staatlichen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber für 25 Jahre aktive Dienstzeit auszeichnen.
Kommandant Markus Theiss ernannte außerdem die Kameraden Matthias Hundbiß, Tobias Krön und Christoph Hiltensberger zum Oberfeuerwehrmann sowie die Kameraden Thomas Theiss, Michael Rambow, Johannes Aichele und Markus Rist zum Hauptfeuerwehrmann.
Aus den Händen von Stadtbrandrat Andreas Hofer bekamen Kamerad Andreas Walk das Deutsche Feuerwehr-Fitnessabzeichen in Silber und Kamerad Michael Rambow das Deutsche Feuerwehr-Fitnessabzeichen in Bronze.