Prüfungen bei der Feuerwehr Kempten

| Allgemeine News

Die letzten zwei Wochen gab es verschiedene Prüfungen bei der Feuerwehr Kempten zu meistern. Letzte Woche am 11. und 12.10. stellten sich zwei Gruppen (jeweils eine von der LG 15 und eine vom LZ 1) der Abnahmen des sog. Leistungsabzeichen Wassers. Hier mussten unsere aktiven Kameraden, unter den aufmerksamen Blicken unserer Schiedsrichter, beweisen, dass Sie Knoten und Stiche sicher und schnell anwenden können und danach zeigen, dass Sie den klassischen Löschangriff in der Gruppe beherrschen. Außerdem haben mussten Sie Saugschläuche in der vorgebebenen Zeit kuppeln. Beide Gruppen meistern die Aufgaben mit Bravour und erhielten am Ende von Stadtbrandrat Hager das Leistungsabzeichen der jeweiligen Gruppe.

Am Mittwoch, den 18.10. gab es dann die nächsten Prüfungen. Hier stellten sich, nach rund einem dreiviertel Jahr Ausbildung, unsere Feuerwehranwärter/innen der Zwischenprüfung bei der Modularen Truppausbildung (MTA). Die zehn Prüflingen mussten nach der Theorieprüfung hier verschiedenen Aufgaben aus den Bereichen Erste Hilfe, Funk und Gerätekunde bewältigen und schlossen die Prüfung mit sehr gutem Ergebnis ab. Stadtbrandrat Stefan Hager konnte die Anwärter im Anschluss zu den aktiven Einheiten versetzen. Somit gehen stehen Sie für den Einsatzdienst bei den aktiven Einheiten zur Verfügung.

Als weiteres Highlight gab es dann am Fr. 20.10. den Tag der Jugend. Einmal im Jahr können und müssen unsere Jugendgruppen an diesem besonderen Tag ihr bisher gelerntes Feuerwehrwissen unter Beweis stellen.

An diesem Abend stellten sich fast 60 Jugendliche den verschiedenen Prüfungen. Beim Wissenstest stellten sich die Jugendliche diversen Fragen rund um die Feuerwehr und legten mit Erfolg verschiedene Stufen ab. Parallel fand die Prüfung für die bayrische Jugendleistungsspange statt. Hier wurden, nach einem Theorieteil, die verschiedenen Feuerwehrgrundtätigkeiten wie Knoten, Ausrollen von Schläuchen in einem begrenzten Feld, Kuppeln von Saugschläuchen, Erkennen und Zuordnen von Gerätschaften und vielem mehr -und das nach Zeitvorgabe-in der Praxis geprüft.

Zum Abschluss der Feuerwehrgrundausbildung gibt es auch bei den Jugendlichen die Zwischen-prüfung bei der Modularen Truppausbildung (MTA). Hier wurden dieses Jahr 5 Anwärter geprüft. Auch Sie mussten unter Beweis stellen, dass sie die für den Feuerwehrdienst erlernten Grund-tätigkeiten beherrschen. Als besonderen Abschluss stellten Sie sich außerdem- unter den kundigen Augen der Schiedsrichter - dem ersten Leistungsabzeichen Wasser mit dem Szenario "Die Gruppe im Löscheinsatz". 

Alle Jugendlichen zeigten super Leistungen und konnten die verdienten Abzeichen und Urkunden aus den Händen von Stadtbrandrat Stefan Hager in Empfang nehmen. Ebenfalls konnten einige Jugendliche zu den aktiven Kräften ihrer Einheit versetzt werden.