Rund 30 Floriansjüngerstellten sich dem jährlich überarbeiteten Fragenkatalog und konnten sehr gute Ergebnisse erzielen. Im Rahmen des sogenannten Wissenstest (initiiert vom Landesfeuerwehrverband und den staatlichen Feuerwehrschulen Bayerns) müssen sich die Prüflinge einem Sammelsurium von 10 bis 30 Fragen aus unterschiedlichsten Themengebieten im Bereich Feuerwehr stellen, je nach absolvierter Stufe.
Fünf Prüflinge tragen erfolgreich zur bayerischen Jugendleistungspange an und mussten verschiedene Einzel- und Truppaufgaben unter Zeitdruck bewältigen. Neben dem richtigen legen Knoten und Stichen, musste auch der Umgang mit den Schlauchmaterial sowie die richtige Zuordnung der Gerätschaften nach Funktionsweisen unter den aufmerksamen Augen der Prüfer bewältigt werden.
Des Weiteren stand für drei der Jugendlichen die Versetzung in die aktiven Einheiten der Kemptener Wehr an diesem Abend auf dem Programm. Hierzu galt es im Rahmen eines angenommenen Einsatzes – „Brand eines Pkw“ – auf Anweisung des Gruppenführers einen Löschangriff samt Wasserversorgung aufzubauen, die Gerätschaften ordnungsgemäß zu bedienen und die richtigen Befehle wiederzugeben. Am Ende konnten die Jugendlichen den Weg von der Jugendgruppe hin zum Dienst in den Einsatzabteilungen antreten.
Am Ende des anstrengenden Abends bedankte sich Stadtbrandinspektor Stefan Hager und Stadtjugendwart Ferhat Kara bei allen beteiligten Ausbildern, den vielen Helfern und vor allem bei den Jugendlichen selbst für Ihr großartiges Engagement für das ganze Jahr hinweg.
---
Wenn Ihr mehr über unsere Jugendfeuerwehr erfahren wollte, dann schaut hier vorbei.