Übung der Feuerwehr Kempten und der Deutschen Bahn: Brand im Zug simuliert

| Allgemeine News

Am Mittwochabend führte der Löschzug 1 der Feuerwehr Kempten in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn eine groß angelegte Übung durch. Simuliert wurde ein Brand in einem Zug, der nach einem Zusammenstoß mit Gegenständen auf der Fahrbahn auf freier Strecke zum Stehen gekommen war. Um das Szenario möglichst realistisch zu gestalten, wurde der Zug mithilfe einer Nebelmaschine stark verraucht. Zudem befanden sich mehrere vermisste Personen im Inneren des Zuges.

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurde festgestellt, dass dichter Rauch aus den Waggons quoll. Da der Zug erst hinter einer Brücke zum Stehen gekommen war und somit nicht direkt mit Einsatzfahrzeugen erreichbar war, musste die Wasserversorgung über eine längere Schlauchleitung sichergestellt werden. Dies war möglich, da bereits die Rückmeldung vorlag, dass die Bahnstrecke gesperrt worden war – so bestand keine Gefahr durch weitere vorbeifahrende Züge.

Nachdem die Wasserversorgung stand und der Zugang über die verschlossenen Türen durch den Notfallmanager der Deutschen Bahn sowie den DB-Notdienst ermöglicht wurde, drangen Atemschutztrupps in die verrauchten Abteile vor um die eingeschlossenen Fahrgäste zu retten und den „Brand“ zu bekämpfen.


Eine besondere Herausforderung stellte die Enge in den Abteilen und insbesondere im Führerstand des Zuges dar. Auch der Höhenunterschied zwischen Zug und Gleisebene erschwerte die Rettung der insgesamt 15 „Verletzten“, die von Mitgliedern der Jugendfeuerwehr und Mitarbeitern der Deutschen Bahn dargestellt wurden. Erschwerend kam hinzu, dass sich auf einer Seite der Einsatzstelle ein steiler Abhang befand. Um den Material- und Patiententransport zu erleichtern, kamen spezielle Transportwagen zum Einsatz, die direkt auf den Gleisen bewegt werden konnten.

Bei der Übung wurden nicht nur die Abläufe der Feuerwehr trainiert, sondern auch die internen Prozesse der Deutschen Bahn getestet. Trotz der anspruchsvollen Bedingungen verlief die Übung sehr erfolgreich. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen helfen, bei einem realen Einsatz noch schneller und effizienter handeln zu können.

Zum Abschluss erhielten die Einsatzkräfte durch Mitarbeiter der Deutschen Bahn noch eine Einweisung in die technischen Besonderheiten des eingesetzten Zuges.