Übung mit dem Wasserfördersystems „HytransFireSystem“

| News, Allgemeine News

Am Samstag, den 30. Juli 2022 wurde bei bestem Wetter der Aufbau des Wasserfördersystems vom Typ „HytransFireSystem“ durchgeführt. Die in Kempten speziell hierfür ausgebildeten Mitglieder der Feuerwehr brachten den Abrollbehälter zusammen mit dem neuen Gerätewagen Logistik in einer weitläufigen Kiesgrube zum Einsatz. Beübt wurde sowohl das Absetzen des separaten Pumpenmoduls mit dem Einbringen der hydraulisch angetriebenen Tauchpumpe, als auch das Verlegen der Schlauchleitung bei bis zu 40 km/h schneller Fahrt. Nach Test und Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Wasserförderstrecke wurde die Schlauchleitung über das hierfür vorgesehene Schlauchaufnahmegerät wieder zurückgebaut.

 Die vom Freistaat Bayern der Stadt Kempten (Allgäu) zur Verfügung gestellte hydraulische Pumpe erfordert einen regelmäßigen Umgang, um im Einsatzfall dann schnell und effizient Hilfe leisten zu können. Die Leistungsdaten der Pumpe sind für kommunale Maßstäbe beeindruckend. Bis zu 4.000 l Löschwasser können pro Minute auf eine Distanz von über zwei Kilometer Länge in sogenannten „F-Schläuchen“ mit einem Ausgangsdruck von 8 bis 10 bar gepumpt werden. Mit speziellen Wechselmodulen können bei Hochwasserereignissen sogar bis zu 40.000 l/min gefördert werden. Das Ausbildungs- und Übungsprogramm für das Wasserfördersystem besteht aus mehreren abendlichen Stationsausbildungen und zwei bis drei Samstagsübungen. Eingesetzt werden kann das HFS-System von der Feuerwehr der Stadt Kempten (Allgäu) sowohl innerhalb der städtischen Grenzen als auch überregional im Rahmen der Anforderung von sogenannten Hilfeleistungskontingenten zur Bewältigung von Katastrophenschutzeinsätzen.