Hauptamtliche Wache (Hauptwache)

Standort

Kempten

Übungstermine

Täglich

Einheitsführung

Amtsleiter:
Michael Fackler
Abteilungsleiter: 
Andreas Haußmann

Jetzt mitmachen Direkt anfragen

Hintergrund:

Am 03. Januar 2011 wurde zur Entlastung der ehrenamtlichen Einsatzkräfte, eine hauptamtlich besetzte Tagwache in Betrieb genommen. Der Dienstaufnahme der hauptamtlichen Wache war ein jahrelanger Abstimmungsprozess im Rahmen der Feuerwehrbedarfsplanung vorausgegangen. Die Einführung der hauptberuflichen Wache stellte zum damaligen Zeitpunkt eine Zäsur dar und wurde von nicht wenigen Seiten sehr kritisch beäugt. Die Freiwillige Feuerweher Kempten war eine bis dato rein ehrenamtlich aufgebaute Feuerwehr mit sieben, bei der Stadt angestellten Gerätewarten. Eines der Kernprobleme stellte jedoch die mangelnde Tagesverfügbarkeit von ehrenamtlichen Einsatzkräften dar. Um die immer weiter steigende Belastung der ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen durch Klein- und Routineeinsätze während der Arbeitszeit abzumildern, wurde ein abgestuftes System aus haupt- und ehrenamtlichen Einsatzkräften implementiert. Diese Vorgehensweise reihte sich in eine gesellschaftliche Entwicklung ein, wie sie in Bayern bei Städten ähnlicher Größenordnungen so z.B. auch in Dachau, Rosenheim und Neu-Ulm sichtbar wurde. Die Stadt Kempten (Allgäu) reagierte mit dem notwendigen Augenmaß bei der Verstärkung der Freiwilligen Feuerwehr mit hauptamtlichen Kräften um die Zeit- und Stärkevorgaben der Planungsziele zu erreichen. Die oberste Bemessungsprämisse für den Umfang von hauptamtlichen Kräften lautete damals wie heute: „So viel Hauptamt wie nötig, soviel Ehrenamt wie möglich.“ Ziel aller Maßnahmen war und ist es, eine schlagkräftige und motivierte Feuerwehr für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Kempten (Allgäu) vorzuhalten.

Weitere Entwicklung:

Während der vergangenen zehn Jahre wurde das Feuerwehrwesen in der Stadt Kempten (Allgäu) beständig durch weitere Maßnahmen gestärkt. Beispielhaft genannt seien an dieser Stelle der Neubau des Feuerwehrgerätehaus St. Mang, die weiteren notwendigen Ersatzbeschaffungen von alten Fahrzeugen und Geräten als auch die Ausstattung aller Feuerwehrdienstleistenden mit moderner persönlicher Schutzausrüstung. Besonders erwähnenswert ist die Stellung von Wohnraum für ehrenamtliche Einsatzkräfte auf der Feuerwache. Seit Anfang der 60er Jahre des letzten Jahrhunderts können mehrere Wohnungen im zweiten Obergeschoss der Feuerwache durch Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr mit ihren Partnern und Familien zu einem bezahlbaren Preis in der Innenstadt gemietet werden. Durch die unmittelbare Nähe können so niedrige Ausrückezeiten generiert werden. Neben den materiellen Maßnahmen gehörte aber auch ein konstruktiver Dialog und ein akzeptiertes Alarmierungs- und Einsatzkonzept zwischen Haupt- und Ehrenamt zu den unabdingbaren Voraussetzungen, um eine zukunftssichere Feuerwehr aufzustellen und zu unterhalten. Die hauptberuflichen Kräfte wurden so in den letzten Jahren zu einem etablierten und akzeptierten Bestandteil der Freiwilligen Feuerwehr. Die ursprünglichen neun Funktionen zur Besetzung eines Löschfahrzeuges, einer Drehleiter und eines Einsatzleitwagens wurden im Jahr 2015 um einen Einsatzführungsdienst ergänzt. An den Wochenenden und Feiertage wird der Brandschutz in einem rollierenden System von den ehrenamtlichen Einsatzkräften aller Kemptener Feuerweheinheiten durch Besetzung eines HLF und der Drehleiter der Hauptfeuerwache abgedeckt.

Von der „Tagwache“ zur „Hauptamtlichen Wache“:

Die fortgeführte Bedarfsplanung sowohl durch die städtische Verwaltung als auch durch einen externen Gutachter bestätigten trotz aller Bemühungen und Maßnahmen den Bedarf für eine ergänzende hauptamtliche Unterstützung während der Nachtzeiten. Seit dem 05. April 2021 wurden deshalb die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Kemptener Feuerwehr durch vier hauptamtliche Einsatzkräfte unterstützt. Ab dem 01. Januar 2023 wurde dies erweitert, so dass nun sechs hauptamtliche Einsatzkräfte während der Nachtzeiten unterstützen. Um die von den Stadträten für die Stadt Kempten (Allgäu) festgelegten Schutzziele einhalten zu können, besetzen die sechs hauptamtlichen Mitarbeiter das Einsatzleitfahrzeug, das Kleinalarmfahrzeug und die Drehleiter. Durch die eigenständige Abarbeitung von Kleinsteinsätzen wie z.B. Türöffnungen, Unterstützung des Rettungsdienstes mit der Drehleiter, Springerfunktion für das Hilfeleistungslöschfahrzeug, usw. entlasten sie die ehrenamtlichen Einsatzkräfte. Mit der festen Besetzung des Drehleiterfahrzeuges wird in der Stadt Kempten mit ihren 70.000 Einwohnern der zweite Flucht- und Rettungsweg für die Bürgerinnen und Bürger im Brandfall zuverlässig sichergestellt.

Personalstamm:

Die Mitglieder der hauptamtlichen Wache stellt das Amt für Brand- und Katastrophenschutz. Das Amt mit der Ziffer 37 in der städtischen Verwaltung ist neben der Stellung des Personals für die hauptamtliche Wache auch für den gesamten Unterhalt der Kemptener Feuerwehr zuständig. So wird ein Großteil der anfallenden Instandhaltungs-, Organisations-, Dokumentations-, Kontroll- und Verwaltungsaufgaben von den städtischen Feuerwehrbeamten übernommen. Dadurch wird eine deutliche Entlastung der ehrenamtlichen Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr in allen Ebenen erzielt. Neben den vorgenannten Aufgaben in den Bereichen Verwaltung, Technik und Vorbeugender Brandschutz gehören auch der Betrieb der Integrierten Leitstelle Allgäu, der Katastrophenschutz und die Aufgaben der Taktisch Technischen Betriebsstelle für den Digitalfunk zu den übertragenen Verantwortungsbereichen. Von den derzeit über 80 Mitarbeitern des Amt 37 werden 37 Kollegen im Einsatzdienst der Kemptener Feuerwehr eingesetzt. Keiner hat dabei ausschließlich den reinen Feuerwehreinsatzdienst als Hauptaufgabenbereich, wie es bei vielen Berufsfeuerwehren sonst üblich ist. Vielmehr arbeiten  alle hauptamtlichen Einsatzkräfte während der Wachzeiten in den verschiedenen Abteilungen, Sachgebieten und Werkstätten des Amtes für Brand- und Katastrophenschutz. Dadurch werden Synergieeffekte sowohl bei den Personalkosten als auch bei der Aufgabenerfüllung generiert.

Lage des Feuerwehrhauses:

Die Hauptfeuerwache in der Rottachstraße ist der Standort der hauptamtlichen Wache. Von dort rücken die Einsatzkräfte aus, um den Brandschutz und die technische Hilfeleistung im Bereich der Stadt Kempten (Allgäu) tagsüber sicherzustellen. Die Einsatzzonen beinhalten eine Vielzahl von Wohngebäuden, Versammlungsstätten, Heimen, Industrie und Gewerbebetrieben.

Fahrzeuge und Container

Dem Team der hauptamtlichen Wache stehen alle Fahrzeuge und Wechselcontainer zur Verfügung, die in der Feuerwache (Funkrufnamen beginnend mit 1) stationiert sind.

KdoW
Funk
1/10/1
Besatzung
1
Baujahr
2012
Fahrgestell
Audi
KdoW
Funk
1/10/3
Besatzung
1
Baujahr
2022
Fahrgestell
BMW
ELW
Funk
1/12/1
Besatzung
4
Baujahr
2017
Fahrgestell
Mercedes-Benz
HLF
Funk
1/40/1
Besatzung
8
Baujahr
2011
Fahrgestell
Mercedes-Benz
HLF
Funk
1/40/2
Besatzung
8
Baujahr
2011
Fahrgestell
Mercedes-Benz
TLF
Funk
1/25/1
Besatzung
8
Baujahr
1998
Fahrgestell
MAN
DLK
Funk
1/30/1
Besatzung
3
Baujahr
2015
Fahrgestell
Mercedes-Benz
LUF 60 (Lösch-Unterstützungs-Fahrzeug)
Funk
-
Besatzung
1 Bediener
Baujahr
2021
Fahrgestell
Raupenfahrwerk
Gerätewagen Wasserrettung
Funk
1/92/1
Besatzung
4
Baujahr
2017
Fahrgestell
Mercedes-Benz
MZF
Funk
1/11/1
Besatzung
9
Baujahr
2001
Fahrgestell
Mercedes-Benz
MZF
Funk
1/11/2
Besatzung
8
Baujahr
2010
Fahrgestell
Mercedes-Benz
V-LKW
Funk
1/56/1
Besatzung
6
Baujahr
2012
Fahrgestell
Mercedes-Benz
WLF
Funk
1/36/1
Besatzung
2
Baujahr
2014
Fahrgestell
MAN
WLF
Funk
1/36/2
Besatzung
2
Baujahr
2014
Fahrgestell
MAN
WLF
Funk
1/36/3
Besatzung
2
Baujahr
2016
Fahrgestell
MAN
Stapler
Funk
1/98/1
Besatzung
1
Baujahr
2003
Fahrgestell
Linde/Gruma
AB Gefahrgut
AB Wasser
AB Sonderlöschmittel
AB Logistik
AB Einsatzleitung
AB Wasserfördersystem (HyTrans)
Mulde – Robust
Brand- und Katastrophenschutz
Funk
10/1
Besatzung
1
Baujahr
2013
Fahrgestell
Skoda
K-Boot
Funk
1/99/3
Flachwasserschubboot
Funk
1/99/4
Flachwasserschubboot
Funk
1/99/5
Verkehrsabsicherung
Außenlastbehälter
Notstrom